Grießkuchen mit Himbeercoulis

Wir brauchen …

250 g Butter, geschmolzen
400 g Weichweizengrieß
2 EL Mehl
2 gestrichene TL Backpulver
1 EL Vanillezucker
500 g Schmand
350 g Zucker
500 g Himbeeren, frisch oder tiefgekühlt
Puderzucker
Zitronensaft

… und so geht’s

Den Ofen auf 150°C (Umluft) vorheizen. Eine Springform mit 26 cm Durchmesser einfetten und mit Mehl ausstäuben.

Den Grieß zusammen mit Mehl, Backpulver und Vanillezucker mischen. Schmand und Zucker mit dem Handrührgerät verrühren. Die geschmolzene Butter zusammen mit den trockenen Zutaten unterrühren. Für 15 Minuten ruhen lassen.

Nach der Ruhzeit die Grießmasse 2 Minuten mit dem Mixer aufschlagen, in die vorbereitete Form füllen, glatt streichen und 45 Minuten backen (Stäbchenprobe). Nach dem Backen aus der Form lösen und vollständig auskühlen lassen.

Die Himbeeren in ein hohes Gefäß geben, pürieren und durch ein Sieb streichen. Etwas Zitronensaft zugeben und den Puderzucker darübersieben. Die Menge an Puderzucker richtet sich danach wie süß man es haben möchte.

Rezept ist leicht abgewandelt – das Original gibt es hier.

Rezept downloaden

Rüblikuchen

Wir brauchen ….

350 g Möhren
Zitronensaft
250 g weiche Butter
250 g Zucker
1 Päckchen Vanillin-Zucker
1 Prise Salz
6 Eier
250 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
250 g gemahlene Mandeln

… und so geht’s

Backofen auf 150 Grad (Umluft) vorheizen. Eine Kastenform fetten und mit Mehl ausstäuben.

Möhren putzen, schälen, waschen und fein raspeln. Mit etwas Zitronensaft beträufeln. Butter, Zucker, Vanillin-Zucker und Salz schaumig rühren. Eier nacheinander unterrühren. Mehl, Backpulver und Mandeln mischen und unter die Ei-Zucker-Masse rühren. Die geraspelten Möhren unterheben. Teig hineingeben und glatt streichen.

Im vorgeheizten Backofen 55 Minuten backen. Nach dem Backen aus der Form stürzen und auskühlen lassen.

Das Rezept ist sehr zu empfehlen. Gefunden hab ich es auf lecker.de.

Feine Apfeltartes

Wir brauchen …

75 g kalte Butter
125 g Mehl, gesiebt
30 ml kaltes Wasser
2 Golden Delicious
Butter
Rohrzucker

… und so geht’s
Die Hälfte der Butter in kleine Stücke schneiden. Mehl über die Butter geben und rasch mit den Händen verkneten. 30 Milliliter kaltes Wasser zügig unterarbeiten und den Teig zu einer Kugel formen.

Die restliche Butter in feine Spähne schneiden.

Teig zwei Zentimeter dick ausrollen und mit den Butterflöckchen bestreuen, zusammenlegen und abermals ausrollen. Diesen Vorgang noch zwei Mal wiederholen. Anschließend den Teig für eine Stunde in den Kühlschrank legen.

Bachofen auf 210 °C vorheizen. Ein Blech mit Backpapier auslegen. Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen, vierteln und in sehr dünne Spalten schneiden. Den Teig dünn ausrollen und mit den Apfelspalten belegen. Butterflöckchen darauf verteilen und mit Rohrzucker bestreuen. Die Tarte auf das Backblech legen und für 20 Minuten in den Ofen schieben.

Sobald die Tartes goldbraun sind, können sie aus dem Ofen genommen werden. Sofort servieren. Pur genießen oder mit einer Kugel Vanilleeis.
Alternative: Tiefgekühlter Blätterteig, wenn man keine Zeit selber welchen herzustellen.

IMG_4308

IMG_4290

IMG_4289

IMG_4286

Himbeer-Joghurt-Küchlein

Wir brauchen …

125 g Himbeeren
1 Becher Naturjoghurt (150 g)
125 g Butter, geschmolzen
2 Becher Mehl
1 Päckchen Backpulver
1 Becher gemahlene Mandeln
1 Becher Zucker
Prise Salz
3 Eier

… und so geht’s

Backofen auf 180 Grad vorheizen. Kuchenformen fetten.

Den Joghurt in eine Schüssel geben,anschließend den Becher ausspülen und als Maßeinheit für die anderen Zutaten verwenden. Mehl mit Backpulver mischen und zu dem Joghurt geben. Zusammen mit den gemahlenen Mandeln, Zucker, Salz und den Eiern zu einem glatten Teig verrühren. Die geschmolzene Butter unterziehen und zum Schluss noch die Himbeeren unterheben. In die vorbereiteten Förmchen füllen und 15 Minuten im Ofen backen.

Aus der Form lösen und vollständig auskühlen lassen.

1-IMG_4048

3-IMG_4083

4-IMG_4096

5-IMG_4118

Cake Pops

IMG_3406-002

Wir brauchen …

1 Rezept Schokoladenkuchen
200 g Himbeermarmelade (lässt sich beliebig variieren)
Lolli Pop Sticks
200 g Zartbitterschokolade
Deko zum Verzieren
Steckschaum

… und so geht’s

Die Zartbitterschokolade im Wasserbad schmelzen.

Den Kuchen in einer Schüssel zerbröseln. Mit der Marmelade verrühren bis ein klebriger Teig
entstanden ist. Aus dem Teig Kugeln formen, sie sollten nicht zu groß sein denn sonst wird der Cake Pop zu schwer. Den Lolli Pop Stick in die Schokolade tunken und anschließend in die Teigkugel stecken. Für 10 Minuten in den Kühlschrank stellen, bis die Schokolade fest geworden ist.

Sollte die Schokolade in der Zwischenzeit zu fest geworden sein einfach nochmal erwärmen, damit sie sich besser verarbeiten lässt. Die Cake Pops völlständig mit Schokolade überziehen und beliebig verzieren. Den fertigen Cake Pop in den Steckschaum stecken, damit er trocknen kann.

Der Aufwand lohnt sich!

IMG_3413

IMG_3416

IMG_3418

IMG_3422

IMG_3424

IMG_3429

versunkener Kirschkuchen

IMG_3056

Wir brauchen …

2 Eier
200 g Zucker
125 g zerlassene Butter
125 ml Milch
220 g Mehl
2 TL Backpulver
2 Glas Kirschen
Puderzucker

… und so geht’s

Den Backofen auf 175 Grad vorheizen. Eier und Zucker schaumig rühren, die zerlassene Butter und Milch zugeben. Mehl mit Backpulver mischen. Alles zusammen kurz zu einem cremigen Teig verrühren.

Den Teig in eine gebutterte Springform füllen, mit Kirschen belegen und im vorgeheizten 35 Minuten backen. Nach dem Auskühlen mit Puderzucker bestäuben.

Das Rezept stammt aus der Zeitschrift Landlust Mai/Juni 2010.

IMG_3032

IMG_3044

IMG_3029

IMG_3036

Schokoladen-Brownie mit Himbeeren

Wir brauchen ….

200 g Zartbitterschokolade, zerkleinert
250 g Butter
200 g brauner Zucker
4 Eier
200 g Mehl
1/4 TL Backpulver
40 g Kakaopulver, gesiebt
220 g Himbeeren

… und so geht’s

Den Ofen auf 180 Grad vorheizen.

Schokolade und Butter in einem kleinen Topf bei niedriger Temperatur unter Rühren zu einer geschmeidigen Masse schmelzen. Mit Zucker und Eier in einer Schüssel verrühren.

Mehl, Backpulver und Kakaopulver darübersieben und unterheben. Den Teig in eine, mit Backpapier ausgelegte, Auflaufform (Länge 27 cm) füllen. Himbeeren auf dem Teig verteilen und 45 Minuten im Ofen backen.

Die Brownies sollten in der Mitte noch feucht sein.

12-IMG_2987

04-IMG_2967

06-IMG_2971

08-IMG_2976

11-IMG_2985

10-IMG_2984

Haferfleks mit Mars

IMG_2765

Wir brauchen …

Butter
2 Marsriegel
60 g Haferfleks

… und so geht’s

Eine Auflaufform mit Backpapier auslegen.

Die Marsriegel kleinschneiden und zusammen mit der Butter unter ständigen Rühren schmelzen. Nach und nach die Haferfleks unterrühren so dass am Ende alles mit Schokolade überzogen ist. Die Mars- Haferfleks in die vorbereitete Form geben und flachdrücken. Wenn’s schnell gehen soll, die Form in den Kühlschrank stellen oder bei Zimmertemperatur vollständig erkalten lassen.

IMG_2749

IMG_2752

IMG_2794

Gefüllte Schokoladentorte

Wir brauchen …

Teig
220 g weiche Butter
440 g feiner Zucker
1 TL Vanillextrakt
4 Eier
300 g Mehl, gesiebt
60 g Kakaopulver, gesiebt
2 1/2 TL Backpulver
1/2 TL Salz
1/4 l Milch

Mascarponefüllung
500 g Mascarpone
250 g Crème Double
120 g Puderzucker, gesiebt
2 EL Instant Kaffeegranulat, in 1 1/2 EL kochendem Wasser aufgelöst

Schokotrüffelglasur
400 g Zartbitterschokolade
125 ml Rahm

… und so geht’s

Teig: Den Ofen auf 160 Grad vorheizen. Butter, Zucker und Vanilleextrakt mit dem Handmixer 10 Minuten schaumig schlagen. Nach und nach die Eier unterrühren. Mehl, Kakaopulver, Backpulver, Salz und Milch drunterrühren. Den Teig in 2 mit Backpapier ausgelegt Springformen (20 cm Durchmesser) füllen und 45 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, 10 Minuten abkühlen lassen und dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.

Mascarponecreme: Mascarpone, Crème Double, Puderzucker und das aufgelöste Kaffeegranulat gut verrühren. Die beiden Tortenböden horizontal halbieren, so dass 4 Scheiben enstehen. Den ersten Teigboden mit einem Drittel der Mascarponecreme bestreichen. Mit den beiden anderen Böden ebenso verfahren. Den letzten Boden oben draufsetzen und die Torte rundherum mit der Schokotrüffelglasur einstreichen.

Schokotrüffelglasur: Schokolade und Rahm in einem Topf bei niedriger Temperatur unter Rühren erhitzen, bis die Schokolade geschmolzen ist. Am Besten im Wasserbad, so kann nichts anbrennen. 10 Minuten abkühlen lassen, dann die Masse mit einem breiten Messer auf dem Kuchen verstreichen. Nach belieben mit Schokoraspeln bestreuen.

IMG_2278

IMG_2286

IMG_2298

IMG_2362

IMG_2429

IMG_2437

Streuselkuchen

IMG_1536

Wir brauchen …

Hefeteig
325 g Mehl
2/3 Hefe
1/8 Liter Milch
75 g Butter
6 Eßlöffel Zucker
1 Ei

Streusel
Mehl
kalte Butter
Zucker

… und so geht’s

Das Mehl in eine große Schüssel sieben. In der Mitte eine Mulde drücken.

2/3 von der Hefe in knapp 1/8 Liter lauwarme Milch auflösen. Anschließend in die Mulde gießen. Mit
einer Gabel die Hefe-Milch-Mischung mit etwas Mehl vom Rand miteinander verrühren. 1 Eßlöffel
Zucker drüberstreuen.

Die Butter in Flöckchen auf dem Mehlrand verteilen. Abgedeckt in den vorgewärmten Backofen (ca.
42°C) stellen und 25 Minuten gehen lassen.

5 Eßlöffel Zucker und das Ei zu der Hefe-Mehl-Mischung geben und alles sorgfältig miteinander
verkneten. Den Teig auf auf der bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und nochmals durchkneten.

Backform fetten, den Teig hineinlegen und einen Rand hochziehen und ein weiteres Mal im Backofen gehen lassen, für ca. 10 Minuten.

Zum Schluss kann der Teig beliebig belegt werden, zum Beispiel mit Johannisbeeren, Pflaumen,
Nektarinen, Äpfeln oder ganz klassische ein Butterstreusel.

In einer Schüssel Mehl, kalte Butter und Zucker mit den Händen zu Streuseln verarbeiten.

Ehrlich gesagt weiß ich die genaue Backzeit nicht. Ich mache das immer nach Gefühl aber eine gute halbe Stunde sollte er schon drin bleiben.

IMG_1552

IMG_1562

 

IMG_1594

IMG_1613

IMG_1620